Tagung
Smarte Innovation — Analysen und Strategien zur Innovationspraxis
20. Mai 2011 | Technoseum Mannheim
Innovation ist extrem dynamisch: die Herausforderungen an Innovation wandeln sich, immer neue Tools für Innovation entstehen. Aber wie genau passiert Innovation heute? Welche Chancen und Risiken stecken im State-of-the-art des Innovationsmanagements? Und wie wird Innovation smart – also systemisch, menschlich, antizipierend, ressourcenschonend und technologisch innovativ?
Fünf hoch innovative Unternehmen, das ISF München als sozialwissenschaftlicher, das Institutscluster IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen als ingenieurwissenschaftlicher Forschungspartner sowie der Branchenverband VDMA und die IG Metall haben sich gemeinsam diesen Fragen gestellt. Die Ergebnisse lernten die Teilnehmer und Gäste am 20. Mai im Technoseum Mannheim kennen:
- Einblicke und Tiefblicke zur Innovationspraxis von heute
- Querblicke und Ausblicke auf die Innovation von morgen
- und ein lebendiger Austausch mit über 100 Innovationsinsidern
Beginn |
10:00 – 10:30 |
Ankommen und Begrüßungs-Networking Auswertung |
---|---|---|
Einführung |
10:30 – 10:55 |
Was macht Innovation smart? Wir starten gemeinsam in einen Tag rund um SMART Innovation mit
|
Einblick |
10:55 – 12:30 |
Wie smarte Innovationspraxis heute aussieht. Moderierter Innovationstalk mit den Projektbeteiligten aus den Unternehmen |
Querblick 1 |
12:30 – 13:00 |
Innovationsmanagement durch Managementinnovation
|
13:00 – 13:45 |
Finger Food / Smart Talk / Networking |
|
Tiefblick |
13:45 – 15:15 |
Camps – mit Inputs durch das ISF München, die RWTH Aachen, den VDMA und die IG Metall mit den inhaltlichen Schwerpunkten |
Querblick 2 |
15:15 – 16:00 |
Intrapreneurship und die zukunftsfähige Organisation
|
Querblick 3 |
16:00 – 16:45 |
Innovation und DesignThinking
|
Ausblick |
16:45 – 17:00 |
Innovationsanforderungen von morgen – und smarte Antworten
|
Strascheg Center for Entrepreneurship |
doubleYUU |
Hasso Plattner Institut |
ISF München |
---|---|---|---|
Die zukunftsfähige Organisation: Strukturen zur Förderung von Intrapreneurship in Unternehmen. |
Management Innovation: Vom Mitmachweb zum Mitmachunternehmen. | Innovation und Design Thinking. | Innovationsanforderungen von morgen – und smarte Antworten. |
Prof. Dr. Klaus Sailer ist seit 2006 Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE). Er studierte Physik an der Ludwigs Maximilian Universität in München und promovierte am Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit. Daneben schloss er an der Universität Kaiserslautern das Aufbaustudium "Total Quality Management" ab. Bei der Siemens AG/Infineon AG war Klaus Sailer zunächst für das Projektmanagement neuer Technologien im Halbleiterbereich zuständig. Er wechselte in den Bereich Marketing und war dort weltweit verantwortlich für PC-Sicherheitsbausteine. Im Jahr 2000 gründete Klaus Sailer mit 3 Partnern ein Unternehmen im Bereich Kommunikationstechnologien. |
Dr. Willms Buhse ist Enterprise 2.0 Experte und Gründer von doubleYUU in Hamburg, einem auf Web 2.0 spezialisierten Beratungsunternehmen. Zuvor war er in führenden Positionen bei dem Deutsche Telekom Venture CoreMedia, bei Bertelsmann, Roland Berger und Reemtsma. Er ist international gefragter Speaker und Mit-Herausgeber von dem Standardwerk "Enterprise 2.0 – die Kunst loszulassen". Er referiert seit fast 10 Jahren regelmäßig auf internationalen Konferenzen über die Medienindustrie, Open Standards, Marketing 2.0 und Enterprise 2.0. Als Diplomingenieur und Diplomökonom der Leibniz Universität Hannover und Madrid (ICADE) promovierte Dr. Buhse Ende 2003 an der TU München. 2005 und 2006 wurde Willms Buhse als einer der "Top 50 Most influential People in Mobile Entertainment" weltweit gewählt. |
Prof. Felix Naumann leitet seit 2006 das Fachgebiet Informationssysteme am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Dort entwickelt er zusammen mit seinem Team Methoden zur Datenqualitätsanalyse, Datenreinigung und Informationsintegration. Seit der Gründung der europaweit ersten School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut ist er regelmäßig Mitglied in dessen Coaching Team und leitet studentische Projekte in interdisziplinären Gruppen an. Felix Naumann studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin und wurde 1997 Stipendiat des Berlin-Brandenburger Graduiertenkollegs "Verteile Systeme". Seine Promotion wurde mit dem Dissertationspreis 2000 der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt am IBM Almaden Research Center lehrte und forschte er als Juniorprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin. |
Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer forscht und arbeitet seit vielen Jahren in grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen Projekten zum Verhältnis von Mensch, Technik und Organisation. Nach einer Ausbildung als Werkzeugmacherin und jahrelanger Tätigkeit im CNC- und IT-Support studierte sie Soziologie, Philosophie und Psychologie. Sie promovierte 2003 über “Arbeitsvermögen und Informatisierung” und habilitierte 2009 zu “Stofflichkeit und Leiblichkeit”. Zahlreiche Veröffentlichungen und Forschungsprojekte zeichnen ein Bild Ihrer Themen wie Intelligente Agenten, Enterprise 2.0, OpenSource, Produktionssysteme, Agile Entwicklungsmethoden und Innovation. Scrum Master 2009 und DesignThinking 2010. Sie leitet und koordiniert das Projekt Smarte Innovation. |
Die Veranstaltung fand statt am 20. Mai 2011. Kontakt…